Sattlerei DoiItYourSelf (meine Erfahrung mit BMW K100RS, Bj. 1984):1) Alten Sitzbankbezug vorsichtigst abziehen! An manchen Stellen war der originale Überzug an den Schaumstoff angeklebt. Ein kleinfingernagelgroßes Stück herausgerissener Schaumstoff führte leider zu einer bleibenden, sichtbaren Delle im neuen Bezug.
2) Fertigbezug (in meinem Falle von Detlev Louis GmbH, www.louis.de) um 400,- ÖS schaut am Gustierfoto aus wie ein "Hauberl", das man einfach drüberstülpen könnte ... ich entrollte aber einen relativ ebenen Flecken Leder, aus 4 Stücken zusammengenäht ...
3) Montageanleitung laut Hersteller:
=== 8< ===
METHODE 1: KLEBEN
Bestreichen Sie etwa handbreit die Kanten des Chassis und des Bezuges und lassen Sie diese gut ablüften. Befestigen Sie zuerst die Vorder und die Rückseite. Erst danach die Seiten anziehen.
METHODE 2: KLAMMERN/TACKERN
Immer zuerst die Bezüge vorn und hinten befestigen, erst dann die Seiten anspannen. Achten Sie darauf, daß die Nähte von Anfang an richtig verlaufen. Unnötige Löcher vermeiden. Bei Verwendung mitgelieferter Klammern abschließend Käder anbringen.
=== >8 ===
Ich entschied mich für die unerwähnte Methode 3: PEZILIKE ;-)
Kein oben genannter Murks - ich bohrte die Blindnieten aus dem Metallchassis aus und legte die Verstärkungsbleche beiseite.
Danach die Nähte am heckseitigen Stirnende der Sitzbank ausrichten, aber noch nicht nach vorne spannen! Zu ungenau (ca. 3 cm aus der Längsachse) war das Leder geschnitten. In Etappen von 10 Zentimetern von hinten nach vorn paßte ich die seitlichen Nähte der Sitzbankform an, spannte den Bezug und klebte ihn mit Patex/nietete ihn mit den Verstärkungsblechen wieder originalgetreu fest.
Hundig wurde es ab der Fahrermulde. Gleichzeitig seitlich befestigen und strammest nach vorne ziehen - anders hätte der Bezug Falten geworfen. Das Vorderende meiner Sitzbank (dort wo ich gewöhnlich Gen Italien reite) ist ungefähr 8 cm höher als die Sitzmulde. Nur unter Zuhilfenahme von Schraubzwingen mit untergelegten Balsaholzresten konnte ich die Form bestimmen. Dabei fiel mir auf, wie dehnbar (Kunst)Leder sein kann. Mit Kleben alleine würde diese Fason doch nie halten, aber BMW hat auf der Sitzunterseite richtung Tank eine Platte mit 11 Nieten, zwischen der man das Leder dauerhaft einquetschen kann.
4) persönliche Anmerkungen:
Vom Hersteller empfohlene Klammern (bei mir lagen 24 Stück bei) haben je 2 scharfe Widerhaken und würden den Bezug auf Dauer möglicherweise aufreißen? Oben erwähnter "Käder" rund um die Sitzbankunterkante ist ein Plastik-U-Profil, schaut aus wie ein Auto-Zierstreifen aus den 70er Jahren und soll vermutlich diese scharfen Klammern umhüllen, damit man sich beim Auf/Ab-Steigen nicht die Hosen zerreißt?
Mit der Qualität des Bezuges bin ich jedoch sehr zufrieden!
Vor ähnlichen künftigen Aktionen heirate ich lieber! Laut Hompage vom Hersteller schafften Ehefrauen die Aufgabe in nur einer halben Stunde,
aber ich brauchte bloß 5 Stunden dafür ...
Viel Erfolg, Pezi