Veröffentlicht im Namen von
Wolfgang Pawlinetz
am 2001-05-08
|
Im Zuge meines Kaufs einer Lederkombi habe ich in afm einiges an Tipps erhalten:
Da gibt es ziemliche Unterschiede die man erst beim zweiten Hinschauen sieht:
- Metallzipp zur Verbindung zw. Jacke und Hose soll am Leder und nicht am Futter angenäht sein
- Rückenpanzer (eher extra Panzer und die eingebauten nur wenn sie wirklich gut sind)
- Känguruhleder ist extrem gut (dünn und Abriebsfest) ein kompletter Anzug kostet aber richtig viel
Geld. Sogar die Dai**se mit Känguruhleder haben eigentlich nur K-Leder_EINLAGEN_
- ansonsten Rindsleder mit mehr Lederschichten am Gesäß und den Reibstellen
- je weniger Nähte desto besser
- Sie sollte beim Kauf SEHR eng sitzen, die Protektoren müssen an der richtigen Stelle sitzen und dürfen
nicht verschiebbar sein. L-Kombis
werden mit der Zeit etwas weiter.
- Protektoren auf jeden Fall an Schultern, Ellenbogen (bis möglichst zum Handschuh), Hüfte (min. Polster),
Knie (möglichst bis zum Stiefel).
Man muß sie auch tauschen können. Protektoren sind sicher
Geschmackssache, es gibt sie in unterschiedlichsten Härten und Größen.
Da muß jeder selber entscheiden was er mag. Jedenfalls ist der Hinweis von Alex sehr gut gewesen:
http://rrr.de/faq/index.html
- Auszippbares Winterfutter ist gut aber nicht muß
- sind die Kevlareinsätze wirklich Kevlar oder Modeeinsätze
- Dehnbereiche an der Hüfte und Stretcheinsätze an den Waden hinten und in den Ellenbogenbeugen
- große Reflektierende Teile an der Kombi
- Taschen, sind welche da? innen & aussen? sind die Aussentaschen dicht? stören sie beim Beugen?
- Innenfutter gut verarbeitet? Nähte fest?
Das war's einmal. Viel Spaß beim suchen ;-)
Wolfgang
|
|
 
|